Die diesjährige Konferenz findet unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Botschafters des Staates Israel, seiner Exzellenz Ron Prosor und des Ministers Cem Özdemir statt.
Erwarten können die Teilnehmenden unter anderem:
- Einen Vortrag des Schriftstellers und Geschäftsführers von UN Watch Hillel Neuer
- Die Möglichkeit zur Vernetzung mit hunderten Studierenden aus Israel, Deutschland und Europa
- Einen offenen Dialog zu unterschiedlichen Themen, die die Zukunft Europas und des Nahen Ostens betreffen
- Die Möglichkeit, verschiedene (politische) Akteur:innen kennen zu lernen die Arbeit zu Antisemitismus und Israel leisten
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
Samstag, 29. Oktober 2022
Optionales Vorprogramm
15:00 | Kritischer Campusrundgang – Initiative Studierende am IG Farben Campus [DE]
16:00 | Politisches Parteiensystem in Israel – Ralf Balke
Parallel | Kritischer Campusrundgang – Fritz Bauer Institut [ENG]
17:30 | Educational System & Educational Policies in Israel – Shir Horowitz
Parallel | Kritischer Campusrundgang – Initiative Studierende am IG Farben Campus [DE] / Fritz Bauer Institut [ENG]
18:30 | Abendessen
Konferenz
ab 17:00 | Registrierung am Konferenzort
19:30 | Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
- mit Vertreter*innen des Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V., Verband Jüdischer Studierender Hessen (VJSH), National Union of Israeli Students (NUIS) u.A.
20:00 | Key Note Speech – Hillel Neuer (UN Watch)
20:30 | Podiumsdiskussion: „Positioning German and Israeli academia in a global context – why we need more cooperation (between students) and how to achieve it“
- mit Vertreter*innen verschiedener hochschulpolitischer Akteure wird hier die Resolution zur Konferenz 2022 diskutiert, die mit Vertreter:innen aller parteinahen Hochschulgruppen in Deutschland und Jugendparteien in Israel verfasst worden ist.
ab 22:00 | Party mit israelischer Musik, ab 23 Uhr legen Le Jeune Flück auf – organisiert mit dem AStA der Uni Frankfurt (Einlass 2G, mit Bitte sich zusätzlich zu testen)
Sonntag, 30. Oktober 2022
ab 08:30 | Check-In und Kaffee
09:00 | Begrüßung und Keynote – Volker Beck (Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.)
10:00 | Workshopphase I
In diversen, parallel stattfindenden Workshops, Vorträgen und Diskussionsslots in insgesamt fünf Themenbereichen können die Teilnehmenden Einblick in die Bandbreite deutsch-israelischer Beziehungen bekommen.
Nachhaltigkeit und Innovation |
A1. Sustainability Hackathon, Idit Seltenreich (Helmholtz Association) A2. German Israeli cooperations for a sustainable future, Dr. Pradeep Ghosh (Helmholtz Association) A3. Sustainability and Innovation hackathon A4. EcoPeace – The Green Blue Deal for the Middle East, Dr. Dana Lev (Ecopeace) |
Hochschule und Bildung |
B1. Torn between Torah and Academia? Ethnic and religious minorities in universities, Panel discussion with Hanna Veiler (JSUD), Shila Erlbaum (Central Council of Jews in Germany), Nina Eisenhardt (MdL, Bündins90/GRÜNE), Sivan Borinsky (National Union of Israeli Students) B2. German-Israeli Youth Exchanges – planning and experiencing international encounters, Niclas Cares, ConAct – Coordination Center for German-Israeli Youth Exchange B3. University Partnerships between Germany and Israel, Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt) B4. Propaganda and academic politics in the Arab-Israeli conflict, Dr. Ron Schleifer (Ariel University) |
Soziale Gerechtigkeit |
C1. Introduction to Social Justice: Reproduction of Inequality through Education, Rahel Schüssler C2. Gentrification and Segregation in Israels & Germanys urban Areas, Panel discussion with Prof. Dr. Sebastian Schipper (University Frankfurt), Ari Libsker, Phuong Thanh Tran (Eine Stadt für Alle!) & Lone Grotheer (fzs e.V.) C3. TLV >> BER | Between Two LGBT Capitals, Din O. Baartz C4. Women rights in Israel, Or Cohen |
Internationale Beziehungen |
D1. Israel in the UN, Hillel Neuer (UN Watch) D2. Nation Branding, Prof. Dr. hab. Jan Lies (FOM Hochschule) D3. Abraham Accords and their significance for the next generation, Annina Fichtner (American Jewish Commitee) D4. Iran – On possibilities of the protest movement and the meaning of the Iranian nuclear program, Ulrike Becker (Mideast Freedom Forum Berlin) D5. Politization of human rights by terror-related NGOs, Olga Deutsch (NGO Monitor) |
Antisemitismus |
E1. Introduction on antisemitism, Lisa Jacobs E2. Antisemitism, Xenophobia and Hatred of Israel, Ran Bar-Yoshafat E4. TikTok and antisemitism in social media, Jonathan Guggenberger E5. What’s so (un)sexy about Jewish life in Germany? Laura Cazés (Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland) |
13:00 | Mittagessen
14:00 | Workshopphase II
16:00 | Keynote – Olga Deutsch (NGO Monitor)
| Abschlusszeremonie und Verabschiedung